
Im hektischen Alltag mit Job, Haushalt und Kindern bleibt Bewegung oft auf der Strecke. Dabei ist es gerade für Eltern und Kinder wichtig, aktiv zu bleiben. Eine simple Möglichkeit, mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren, ist das bewusste Sammeln von Schritten. Doch wie viele Schritte pro Tag sind sinnvoll? Und wie können Familien dieses Ziel gemeinsam erreichen?
Tipp 1: Passende Kleidung für jedes Wetter
Damit Familien das ganze Jahr über aktiv sein können, ist angemessene und bequeme Kleidung wichtig. Im Sommer sorgen leichte, atmungsaktive Materialien für ein angenehmes Tragegefühl. Sportklamotten, zum Beispiel Nike-Trainingshosen, bieten sich im bewegten Alltag besonders an. Im Winter sind warme, wasserdichte Schuhe und Kleidung unverzichtbar, damit auch Regen oder Schnee kein Problem sind.
Tipp 2: Den Schul- und Arbeitsweg aktiver gestalten
Wenn möglich, sollten Kinder zu Fuß zur Schule gehen oder mit dem Rad fahren. Eltern können das Auto übrigens auch ab und zu stehen lassen und zur Arbeit laufen oder das Fahrrad. Falls der Weg zu weit ist, bietet es sich an, eine Station früher auszusteigen und den Rest zu Fuß gehen. Eine weitere Möglichkeit für mehr Bewegung: Fahrgemeinschaften mit anderen Eltern organisieren, sodass Kinder zumindest einen Teil des Schulwegs zu Fuß zurücklegen. Auch ein morgendlicher Spaziergang zur Kita oder zum Bäcker kann eine schöne Routine sein, um den Tag aktiver zu beginnen.
Tipp 3: Spaziergänge und Bewegungsspiele einplanen
Gemeinsame Spaziergänge nach dem Abendessen oder am Wochenende in der Natur bringen nicht nur Bewegung, sondern auch wertvolle Familienzeit. Kleine Spiele wie Fangen oder Verstecken sorgen spielerisch für mehr Schritte. Man kann sich auch Ziele setzen, zum Beispiel eine bestimmte Zahl von Schritten pro Woche. Natürlich eignen sich auch Ballsportarten wie Fußball, um easy mehr Schritte zu sammeln. Ein gemeinsames Match im Park oder Garten macht richtig Spaß. Selbst lockeres Passen oder Dribbeln mit den Kindern steigert die Schrittzahl und verbessert quasi nebenbei Koordination und Ausdauer. Dabei sind bequeme Sportkleidung und festes Schuhwerk wichtig, um sich frei bewegen zu können.
Tipp 4: Treppen statt Aufzug oder Rolltreppe nutzen
Eine einfache, aber effektive Methode: Immer die Treppe nehmen! Das trainiert die Muskeln und erhöht die Schrittzahl im Alltag. Gerade in Bürogebäuden, Einkaufszentren oder Bahnhöfen gibt es meistens große Treppen - und damit Gelegenheiten, Rolltreppen oder Aufzüge zu vermeiden. Wer in einem Mehrfamilienhaus wohnt, kann sich vornehmen, bewusst die Treppe zu nutzen, anstatt auf den Aufzug zu warten. Für zusätzlichen Spaß können Eltern und Kinder kleine Herausforderungen einbauen. Zwei Mini-Challenges: "Wer schafft die Treppe am schnellsten?" oder "Wie viele Stufen steigen wir heute?" Auch in Parks oder auf Wanderwegen lassen sich Stufen in Spaziergänge integrieren.
Tipp 5: Hausarbeit und Bewegung kombinieren
Staubsaugen, Aufräumen und Gartenarbeit sind gute Gelegenheiten, um in Bewegung zu bleiben. Wer beim Putzen tanzt oder bewusst flotter arbeitet, verbrennt mehr Kalorien. Eltern können ihre Kinder spielerisch einbinden, indem sie Aufgaben wie "Wer räumt schneller auf?" oder "Schätze, wie viele Schritte du beim Staubsaugen machst" einbauen. Auch gemeinsames Kochen mit häufigem Hin- und Herlaufen zwischen Küche und Esstisch erhöht die Aktivität. Wer einen Garten hat, kann Laub fegen, Unkraut jäten oder gemeinsam Gemüse pflanzen – eine großartige Gelegenheit, um draußen aktiv zu sein.
Wie viele Schritte pro Tag sind ideal?
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt Erwachsenen mindestens 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche – das entspricht etwa 8.000 bis 10.000 Schritten pro Tag. Für Kinder sind sogar 12.000 bis 15.000 Schritte ideal, um ihre Gesundheit und Entwicklung optimal zu unterstützen. Allerdings kommt es nicht nur auf die Zahl an, sondern darauf, Bewegung regelmäßig in den Alltag einzubauen. Schon kleine Veränderungen können eine große Wirkung haben.
Fazit: Kleine Schritte – große Wirkung. Jeder Schritt zählt! Eltern können mit gutem Beispiel vorangehen und so ihre Kinder zu einem aktiven Lebensstil motivieren. Wer Bewegung in den Alltag integriert, bleibt gesund, fit und genießt wertvolle gemeinsame Zeit mit der Familie. Also: Raus an die frische Luft und loslaufen!